Eines meiner absoluten Lieblingsheilkräuter ist der Thymian. Schon meine Phytotherapie-Ausbilderin hat gesagt: „Wenn ein Kraut in der eigenen Hausapotheke nicht fehlen darf, dann ist das der Thymian“.
Thymian eignet sich nämlich nicht nur zum Würzen von Speisen, sondern auch in der Heilkunde als Tee, Ölauszug oder Tinktur.
Auch in der Aromatherapie eignet sich die Anwendung von ätherischem Thymianöl sehr. Zum reinigen der Luft oder der Atemwege. Auch in selbstgemachtem Desinfektionsmittel kann ätherisches Thymianöl angewandt werden.
Vor allem in der kalten Jahreszeit findet der Thymian sehr viele Anwendungsmöglichkeiten. Schon allein seine erwärmende und anregende Wirkung kann heilsam sein.
Primär wird er eingesetzt zur Behandlung oder Unterstützung von Problemen der Atemwege, des Immunsystems oder Magen-Darm-Traktes.

Thymiankraut wirkt:
- antibakteriell
- keimhemmend
- krampflösend
- pilztötend
- desinfizierend
- entzündungshemmend
- menstruationsfördernd
- schmerzstillend
- schleimlösend
- schweißtreibend
- tonisierend
Dadurch erschließen sich innerliche Anwendungsgebiete wie:
- Erkältung
- Bronchitis
- Keuchhusten
- Asthma
- Blähungen
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsförderung
- Immunschwäche
- Menstruationsschmerzen
Thymian als Ölauszug
Ein Ölauszug aus getrocknetem Thymiankraut eignet sich vor allem für die äußere Anwendung oder zum Kochen 😊.
Äußere Anwendungsgebiete sind z.B.:
- Erkältung
- Atemwegsbeschwerden
- unreine Haut
- Akne
- Hautentzündungen
- schmerzende Gelenke/ Muskeln wie Muskelkater
- kalte Füße/Hände
- Gicht
- Verdauungsbeschwerden wie Blähungen
- Menstruationsschmerzen

Das Thymian-Öl Rezept
Zutaten:
- 25g getrocknetes Thymiankraut
- etwa 250ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sesamöl)
- 1 sauberes, verschließbares Glas
Zubereitung:
- Das Pflanzenöl in einem sauberen Topf auf etwa 70Grad erhitzen. (Oder einfach leicht erwärmen.)
- Thymiankraut und das erwärmte Pflanzenöl in dem Glas vermischen, verschließen und ordentlich durchschütteln.
- Das Glas beschriften und an einem warmen Ort für 2-3 Wochen ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit das fertige Thymianöl durch einen Kaffee- oder Teefilter abfiltern und in eine saubere Flasche füllen.
Anwendung:
–> Bei Bedarf die betroffene Stelle mit dem Thymianöl einmassieren oder zur täglichen Körperpflege benutzen. Bei Verdauungsbeschwerden oder Menstruationskrämpfen eignet sich eine sanfte Bauchmassage mit dem Ölauszug.
–> Dient auch als Grundlage für Cremes und Salben. Dazu wird es in meinem Buch ein Rezept für einen Brustbalsam geben. 😊
–> Gemischt mit ätherischen Ölen wie Pfefferminze, Teebaum, Zitrone, Eukalyptus eignet sich das Öl auch wunderbar als Brustöl während einer Erkältung oder bei Atemwegsbeschwerden.

No Comments
Bernd Winterbauer
Oktober 22, 2021 at 8:05 amWirklicjh schön beschrieben mit dem Thymian!!!
planthealingbylaila
Oktober 29, 2021 at 9:08 pmOh ganz lieben Dank dir! 🙂