Gänseblümchen sind ein fast schon unscheinbares Blütchen, welches jeder kennt und kaum einer nutzt. Dabei hat das Gänseblümchen (Bellis perennis) einiges zu bieten.
Es enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen wie ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Mineralstoffe und Vitamin C, A, E wodurch sie auch pur in einem Salat bestens geeignet sind, um die Wirkungsvielfalt ausnutzen. ber auch in der Naturkosmetik und -heilkunde findet es seine Wirkung.

Gänseblümchen helfen zum Beispiele gegen:
- unreine, fettige Haut
- Mitesser
- Akne
- entzündete Hautstellen
- kleinere Hautausschläge
- Zahnfleischentzündungen
- Erkältungen/Husten
- Frühjahrsmüdigkeit
- Muskelkater
- kleinen Wunden
- Insektenstiche
- blaue Flecke/Verstauchungen
Daher habe ich heute ein wirklich super einfaches Rezept für euch: Eine Gänseblümchen-Tinktur, also ein alkoholischer Auszug. Denn Inhaltsstoffe wie die ätherischen Öle, lösen sich ideal in Alkohol und können dadurch in ihrer Wirkung intensiviert werden.
Zudem werden die Wirkstoffe durch den Alkohol länger haltbar gemacht und die Tinktur kann super vielfältig und auch unterwegs einfach eingesetzt werden.

Gänseblümchen-Tinktur ohne Alkohol
Bei empfindlicher und trockener Haut empfiehlt es sich, die Tinktur aus Apfelessig statt Alkohol zu machen. Bei dieser Variante findet dieselbe Zubereitung statt, mit der Ergänzung, dass die Ziehzeit sich auf 2 Wochen reduziert. Die Wirkungskraft der Inhaltsstoffe des Gänseblümchens sind hierbei jedoch nicht ganz so stark wie bei einem alkoholischen Auszug. Trotzdem ist die alkoholfreie Variante bestens für die Naturkosmetik oder für Kinder geeignet.

Gänseblümchen Tinktur
Equipment
- 1 sauberes, verschließbares Glas
- 1 Tee-/Kaffeefilter
- 1 braune Tropfglasflasche gibt in der der Apotheke oder online zu kaufen
Zutaten
- ca. 15 Gänseblümchen-Köpfe
- 150 ml Wodka/Doppenkorn
Anleitungen
- Die Gänseblümchen-Köpfe sollten frei von Insekten oder anderen Verunreinigungen sein.
- Die Köpfchen dann in das saubere Glas geben und mit dem Alkohol auffüllen. Falls sie nicht ganz bedeckt sein sollten, noch etwas mehr hinzugeben.
- Das Glas verschließen, mit dem Inhalt + Datum beschriften und gut durchschütteln.
- An einem warmen, dunklen Ort für etwa 3-4 Wochen ruhen lassen und gelegentlich durchschütteln.
- Nach der Ziehzeit durch einen passenden, sauberen Filter abfiltern und in die braune Tropfglasflasche füllen.
- Fertig ist deine Gänseblümchen-Tinktur. 🙂
Notizen
Anwendung:
Äußerlich kann die Tinktur pur auf Pickel, entzündete oder fettige Hautstellen oder Ausschläge aufgetupft werden. Genauso bei kleinen Wunden oder Insektenstichen.
Aber auch bei Muskelkater, Verstauchungen, blaue Flecke oder Verspannungen können diese Bereiche damit eingerieben werden.
Dafür ist es auch super nützlich die Tinktur zu einer Salbe weiterzuverarbeiten.
Bei entzündetem Zahnfleisch oder Halsschmerzen kann mit der Tinktur gespült werden oder gegurgelt werden.
Bei einer Erkältung oder Frühjahrsmüdigkeit können täglich bis zu 3x 15-20 Tropfen mit Wasser verdünnt innerlich eingenommen werden.

Für mehr einfache und schnelle Naturheilkunde Rezepte schaue gerne mal auf meinem Instagram-Account @planthealingbylaila vorbei.
No Comments