Ein gesundes und gut funktionierendes Immunsystem ist unerlässlich, um nicht ständig krank zu werden und auch besser mit Stress, Umweltgiften, intensivem Sport uvm. umgehen zu können.
Daher wäre es doch eine Win Win Situation, wenn wir leckere Gewürze und Kräuter in der Küche verwenden, die gleichzeitig unser Immunsystem stärken.
Die unterschiedlichen Kräuter und Gewürze kurbeln unseren Stoffwechsel an, hemmen Entzündungen im Körper, fördern die Verdauung und vieles Mehr. Dadurch haben wir gesundheitlich einen noch größeren Nutzen als lediglich „nur“ die Immunstärkung & -abwehr.


Die 7 Kräuter & Gewürze für ein starkes Immunsystem
Zimt
Zimt ist ein total beliebtes Gewürz in der Winterzeit und genau in dieser Zeit auch genau das richtige für unser Immunsystem.
Die ätherischen Öle, Terpene, Gerbstoffe und sekundären Pflanzeninhaltstoffe der Zimtrinde wirken entzündungshemmend, antibakteriell, desinfizierend, durchblutungsfördernd, stoffwechselanregend uvm.
Aber auch die enthaltenen Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium sind wichtig für unseren Körper um Krankheiten wie eine Erkältung abzuwehren.
Zimt kann zum Kochen verwendet werden, in den Kaffee/Tee/Gewürzmilch hinzugefügt werden, im morgendlichen Frühstück ergänzt oder als abendlichen Zimt-Kakao getrunken werden uvm.
Wichtig hierbei ist es den wertvollen Ceylon-Zimt zu kaufen & KEIN billigen Cassia-Zimt, da dieser Cumarine enthält, die in großen Mengen schädliche sein können.
Oregano
Was wäre eine gute italienische Pizza ohne Oregano? Genau, nur halb so stark Immunstärkend wie mit Oregano 😉
In der Naturheilkunde gilt Oregano als das natürliche Antibiotika und wird in Amerika auch zum Teil schon genau dafür verwendet. Denn die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken so stark antibakteriell & antiviral, dass keinerlei Bakterien oder auch Viren in unserem Körper eine Chance haben, wodurch es aktiv unser Immunsystem unterstützt.
Auch die schleimlösende und entkrampfende Wirkung des Oregano macht sich während der Erkältungszeit besonders nützlich.
Oregano kann vielfältig in der Küche eingesetzt oder als Tee getrunken werden. Also das nächste Mal gerne eine Portion mehr Oregano auf die Pizza. 😉
Aber auch eine höher dosierte Anwendung mit Präparaten, die das ätherische Öl enthalten, sind in Akutphasen möglich. Diese Anwendung sollte jedoch mit einem Arzt/Apotheker oder einer Ärztin/Apothekerin besprochen werden.
Kurkuma (+ Pfeffer)
Wer schon einmal frischen Kurkuma aufgeschnitten hat, kennt dessen intensiv orangene Farbe. Dieser Farbe ist dafür verantwortlich, dass Kurkuma antioxidativ wirkt aufgrund der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe.
Ein weiterer Bestandteil in Kurkuma ist der Stoff Curcumin. Dieser ist hauptverantwortlich für die entzündungshemmende, antibakterielle und zellschützende Wirkung. Wodurch unsere Zellen widerstandfähiger gegenüber Krankheiten werden und das Immunsystem auf natürliche Weise gestärkt wird. Wichtig ist hierbei der zusätzliche Einsatz von schwarzem Pfeffer, das darin enthaltene Piperin sorgt dafür, dass die Stoffe aus dem Kurkuma erst richtig von unserem Körper aufgenommen werden können.
Kurkuma passt in vielerlei Gerichte wunderbar, da es einen relativ neutralen Geschmack (in geringeren Mengen) hat und dem Essen eine schöne Farbe verleiht. Ich mache zum Beispiel ein bisschen Kurkumapulver in das Kochwasser beim Reis kochen, wodurch der Reis anschließend schön orange ist. 😊
Aber auch in Kombination mit Ingwer und Vitamin C reichen Zitrusfrüchten lässt sich Kurkuma als Shot trinken. Mein absoluter Favorit, wenn sich eine Erkältung ankündigt. Hier kommt ihr zu dem Rezept für den Ingwer-Kurkuma-Shot.

Thymian
Die in Thymian enthaltenen ätherischen Öle wirken gegen Bakterien, Viren und andere Keime. Zudem entspannt es die Bronchialmuskulatur wodurch es ein sehr beliebtes Kraut bei Husten/Bronchitis ist. Auch die schleimlösende Wirkung macht den Thymian während einer Erkältung besonders hilfreich.
Aber auch präventiv oder zu Beginn einer Erkältung lohnt es sich mit Thymian zu würzen oder Thymiantee zu trinken. Den die wirkungsvollen Inhaltsstoffe stärken unser Immunsystem und zerstören Keime, mit den wir durch das alltägliche Leben in Kontakt kommen.
Thymian passt besonders gut in Tomatensoßen, aber auch in Gemüseeintöpfe oder unterschiedliche Pastagerichte.
Ingwer
Das scharf schmeckende Ingwerrhizom ist schon mehreren Tausendjahren ein beliebtes Heilmittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Ingwer regt zudem den Stoffwechsel an, hemmt Entzündungen im Körper und erhöht die Fettverbrennung.
Die enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe wirken antibakteriell, antiviral und finden vorbeugend als auch behandeln einsatz bei einer Erkältung.
Da Ingwer auch den Stoffwechsel & Verdauung anregt könnt Giftstoffe und Bakterien schneller aus dem Körper ausgeschieden werden. Zudem ist der Darm ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystem und wenn dieser gut funktioniert, funktioniert auch unser Immunsystem gleich doppelt so gut. 😊
Ingwer passt sowohl in herzhafte als auch in süße Gerichte, wenn man es richtig dosiert. Ich liebe eine Prise Ingwer in meinem morgendlichen Porridge in Kombination mit Zimt und etwas Ahornsirup total! Aber auch als Tee eignet sich Ingwer bestens.

Für mehr Tipps und Tricks in der Naturheilkunde schaue gerne mal auf meinem Instagram-Account @planthealingbylaila vorbei.
Curry
Ja! Auch Curry macht uns sowas von gesund und stärkt unsere Abwehrkräfte, denn das darin enthaltene Kurkuma in Kombination mit Pfeffer, Ingwer, Senf, Koriander, Chili, Knoblauch und anderen Gewürzen ist eine ideale entzündungshemme und immunstärkende Mischung.
Denn auch Gewürze wie Knoblauch, Senf und Chilis stärken unsere Abwehrkräfte, hemmen Entzündungen und kurbeln den Stoffwechsel an.
Koriander wird aufgrund seiner stark antibakteriellen Wirkung in der Heilkunde auch oftmals als natürliches Antibiotikum verwendet, wodurch sich die Curry-Mischung wirklich bestens eignet um unser Immunsystem zu unterstützen.
Curry passt meiner Meinung nach zu JEDER herzhaften Mahlzeit! Sei es in einer Tomatensoße, Nudelpfanne, Reisgerichte, Marinaden für Tofu uvm.
Salbei
Schon der lateinische Name »Salvia« deutet auf die Wirkung des Salbeis hin, denn dieser bedeutet ganz einfach nur »gesund«. Salbei enthält eine gute Portion an Antioxidantien, diese benötigen wir um schädliche Eindringlinge in unseren Körper abzuwehren.
Die enthaltenen ätherischen Öle wirken antibakteriell & antiviral, zusätzlich entkrampfend wodurch Salbei eine beliebte Zutat von Hustenbonbons ist. (Um Salbeibonbons ohne Zucker selbst herzustellen, habe ich ein Rezept dafür in meinem E-Book „Die 10 Kräuter Hausapotheke“)
Salbei kann als Tee getrunken oder für Gerichten wie Risotto, Erbseneintopf, italienische Nudeln uvm. verwendet werden.

No Comments